kivine

kivine
(kivižen, kivišt, kivižid) īp.
akmens-
kivine pert’ – akmens māja, mūra māja

Vepsä–Lätläine Vajehnik. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Metsatöll — et la chorale masculine nationale d Estonie présentant leur nouvel album Äio au Rock Cafe, Tallinn, Estonie. Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Eesti kullafond (Gunnar Graps) — (eng. Estonian Golden Fund) is the first collection of recordings by Estonian rock musician Gunnar Graps even released (Hitivabrik, 2002). It contains of 3 CD s with the 56 best hits by different bands of Graps (Mikronid, Ornament, Magnetic Band …   Wikipedia

  • August Mälk — Restauriertes Geburtshaus von August Mälk. Aufnahme von 2010. August Mälk (* 4. Oktober 1900 im Dorf Kipi, heute Landgemeinde Lümanda, Insel Saaremaa, Estland; † 19. Dezember 1987 in Stockholm, Schweden) war ein estnischer …   Deutsch Wikipedia

  • Gennadi Taniel — (* 29. Juli 1940 in Tallinn) ist ein estnischer Komponist. Leben und Werk Gennadi Taniel studierte von 1956 bis 1960 Fagott an der Tallinner Musikschule und von 1960 bis 1966 Komposition am Staatlichen Tallinner Konservatorium (heute Estnische… …   Deutsch Wikipedia

  • Joann Lossov — Joann Lõssov (russisch Иоанн Фёдорович Лысов; * 10. September 1921 in Tallinn; † 3. August 2000 ebenda) war ein estnischer Basketballer. Er war 1952 im Team der Sowjetunion olympischer Medaillengewinner. Inhaltsverzeichnis 1 Sportliche Leistung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Joann Lõssov — (russisch Иоанн Фёдорович Лысов; * 10. September 1921 in Tallinn; † 3. August 2000 ebenda) war ein estnischer Basketballer. Er war 1952 im Team der Sowjetunion olympischer Medaillengewinner. Inhaltsverzeichnis 1 Sportliche Leistung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Lõssov — Joann Lõssov (russisch Иоанн Фёдорович Лысов; * 10. September 1921 in Tallinn; † 3. August 2000 ebenda) war ein estnischer Basketballer. Er war 1952 im Team der Sowjetunion olympischer Medaillengewinner. Inhaltsverzeichnis 1 Sportliche Leistung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Taniel — Gennadi Taniel (* 29. Juli 1940 in Tallinn) ist ein estnischer Komponist. Leben und Werk Gennadi Taniel studierte von 1956 bis 1960 Fagott an der Tallinner Musikschule und von 1960 bis 1966 Komposition am Staatlichen Tallinner Konservatorium… …   Deutsch Wikipedia

  • Délégations aux Championnats du monde d'athlétisme 2009 — 2 101 athlètes provenant de 202 fédérations membres de l IAAF sont inscrits pour les Championnats du monde d athlétisme 2009 de Berlin[1]. Accès direct dans l’index alphabétique …   Wikipédia en Français

  • Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2009 — Die 30. Leichtathletik Halleneuropameisterschaften fanden im Oval Lingotto (6600 Plätze) in Turin in der Zeit vom 6. bis zum 8. März 2009 statt. Es waren die vierten Halleneuropameisterschaften in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 60 m 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”